Zertifizierung nach ISO 9001:2015 und Einführung eines QM-Systems zur kontinuierlichen Qualitätssteigerung und Prozessverbesserung. Inzwischen 13 Voll- und Teilzeitmitarbeiter.
Zertifizierung nach VDA 6.7
Der Firmengründer Rainer Lothmann verkauft seine Firmenanteile an die Fa. MAPAL. Mit diesem Schritt wird die Firma in einem sich verändernden Marktumfeld langfristig auf ein solides Fundament gestellt. Die Kooperation bedeutet sowohl technologisch als auch durch das vorhandene, enge Vertriebsnetz von Mapal eine starke Weiterentwicklung.
Die Geschäftsleitung übernimmt Herr Ott, Herr Lothmann bleibt weiterhin beratend für die Firma tätig.
Anschaffung einer NC-gesteuerten Rundschleifmaschine Kellenberger KEL-VISTA.
Nach langjähriger Betriebszugehörigkeit tritt Hr. Andreas Ott als Gesellschafter in das Unternehmen ein.
Anschaffung von 3 neuen, unterschiedlichen Werkzeugmessmaschinen zur Erhöhung der Qualität. Entwicklung einer eigenen Archivierungs-Software zur sicheren Dokumentation sämtlicher Informationen und Dokumente
Umzug in ein eigenes Gebäude in der Robert-Mayer-Straße in Ludwigsburg.
Erstes 5-Achs-Bearbeitungszentrum. Außer der Wärmebehandlung erfolgen jetzt alle Fertigungsoperationen vom Absägen bis zum Schleifen im eigenen Hause. Verkürzung der Lieferzeit von 4 auf 3 Wochen, in eiligen Fällen oft auch schneller.
Beginn der automatischen 3D-Konstruktion. CNC-Programme werden seither vorab simuliert. Die Lage der Kühlbohrungen in den teils sehr filigranen Bohrwerkzeugen wird jetzt sicher bestimmt.
Umzug nach Ludwigsburg in die Teinacher Straße. Anschaffung zweier neuerer 4-Achs-Bearbeitungszentren und einer vollautomatischen Messmaschine zur Endkontrolle. Mittlerweile 4 Mitarbeiter.
Übernahme aller Kunden- und Werkzeugdaten in eine zentrale Datenbank mit Anbindung der CAD-CAM-Funktionen.
Erstes 4-Achs-Bearbeitungszentrum.
Erster Mitarbeiter, Umzug in eine Halle mit Büro in Asperg. Erste automatische CAD-Zeichnungserstellung auf Plotter.
Beginn der eigenen Werkzeugfertigung mit einer gebrauchten Maho-CNC-Fräsmaschine in einer Garage in Stuttgart-Stammheim. Mangels geeigneter Standard-Software Start des eigenentwickelten CAM-Systems zur automatischen Programmierung von Plattensitzen.
Firmengründung durch Rainer Lothmann. Anfangs noch als kleiner Handelsbetrieb für Zerspanungswerkzeuge. Wegen wiederholter Kundennachfrage erste Konstruktionen von Sonderwerkzeugen mit Hartmetall-Wendeschneidplatten mit Auswärts-Fertigung.